Rezepte für unsere Gemüsekiste, Geschichten von unseren Projekten & Tipps zu nachhaltigem Lifestyle.
Wie wird unser krummes Obst und Gemüse eigentlich geliefert? Der Lieferverkehr macht aktuell ungefähr ein Drittel des gesamten Verkehrs in Städten aus. Wir wollen die Innenstädte nicht noch zusätzlich belasten. Daher ist es für uns umso wichtiger, nachhaltige Mobilität in Innenstädten voranbringen. Die sogenannte letzte Meile erledigen wir entsprechend mit dem Lastenrad oder E-Van.
**Berlin, 21.09.2022.** Das Start-Up Querfeld sicherte sich bei der Preisverleihung „Berlins Soziale Unternehmen“ im Impact Hub Berlin den ersten Platz in der Kategorie Planet.
Das Berliner Start-Up “rettet” Bio-Obst und -Gemüse, welches aufgrund seines Aussehens aussortiert werden würde und beliefert damit Haushalte und Großküchen. Die Finanzierung soll genutzt werden, um das neue B2C Geschäft deutschlandweit zu etablieren.
Jede Woche gibt es ein passendes Rezept zum aktuellen Tüteninhalt. Und da wir von Querfeld Obst und Gemüse direkt vom Feld retten, sind das quasi immer Retterrezepte! Von Feli kommen die Rezepte für die Berliner Tüten und von Margit für die Münchener Tüten. Hier sind unsere TOP 5 von diesen tollen Rezepten!
Nachdem wir die letzten Jahre nicht so richtig viele Festivals beliefern oder besuchen konnten, ist dieses Jahr voller kleiner und großer Highlights. Anfang Juni ging es los mit unserem Festivalsommer auf dem Tempelhof Sounds 🎶
Teil 3 unserer Serie über die drei Prinzipien, die unser Querfeld-Konzept ausmachen: nachhaltig, sozial und transparent. In diesem Blogartikel wird dir die Transparenz von Querfeld näher gebracht! 🔎
Teil 2 unserer Serie über die drei Prinzipien, die unser Querfeld-Konzept ausmachen: nachhaltig, sozial und transparent. In diesem Blogartikel stellen wir dir den sozialen Aspekt von Querfeld vor! 🤝
Wir haben über die letzten Monate die Köpfe zusammengesteckt und haben uns auf drei essentielle Prinzipien geeinigt, die wir bei Querfeld als Kern unserer Arbeit betrachten. Wir stehen dafür ein, dass unser Konzept nachhaltig, sozial und transparent ist. In diesem Blogartikel stellen wir dir das Thema Nachhaltigkeit bei Querfeld vor! Wir nehmen hier vor allem die ökologische Nachhaltigkeit unserer Gemüsetüten in den Fokus.
Der Festivalsommer ist zurück! 🥳 Nachdem letztes Jahr die Festivals leider ausfallen mussten, starten wir dieses Jahr gemeinsam mit der Fusion in den Festivalsommer. 😎 In den Sommern 2018 und 2019 haben wir schon erfolgreich auf einer Reihe von von Musik- und Kulturfestivals ein eigenes Supermarktkonzept aufgebaut mit verarbeitetem Obst, welches nicht der Norm entspricht. Jetzt geht es in 2021 wieder los und wir knüpfen genau dort an!
Im Juni 2015 hatten wir unseren ersten großen Auftrag, der dazu noch richtig viel Spaß gebracht hat. Wir durften selbstgeerntete Kirschen und krummes Gemüse von regionalen Biobauern zum Fusion Festival nach Lärz liefern (und im Anschluss gleich ein bisschen mitfeiern).
Um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu bieten, unser leckeres Bio-Obst und -Gemüse zu retten, kooperieren wir seit Ende 2019 mit Too Good To Go. Über die App kannst du bunte Tüten der geretteten Ernte bestellen und in der Location deiner Wahl abholen.
In den Sommern 2018 und 2019 haben wir erfolgreich auf einer Reihe von von Musik- und Kulturfestivals ein eigenes Supermarktkonzept aufgebaut. Eine Kombination aus Obst- und Saftstand mit frisch gepressten Säften aus Querfeld Obst und fertig geschnittenen Melonenstücken. Das verarbeitete Obst stammt natürlich von Querfeld und wurde aufgrund von “Schalenfehlern” und “falscher Kalibrierung” aussortiert.
Bevor Querfeld zu dem wachsen konnte, was es heute ist, wurde der Grundstein schon 2011 von drei Designstudenten in Weimar gelegt. Die Idee, eine Imagekampagne für hässliches Obst und Gemüse zu entwerfen, kam Giacomo Blume, Daniel Plath und Moritz Glück bei einem Uni-Projekt names “Weltverbesserer”. Ziel war es, mit den Methoden der Werbung Probleme nicht nur zu benennen, sondern gleichzeitig Lösungen anzubieten. Bei der Recherche stießen die drei auf das umfangreiche Thema Lebensmittelverschwendung.